Alle Episoden

7. Was ist ein angemessener Umgang mit Komplexität in Unternehmen? (Torsten Groth)

7. Was ist ein angemessener Umgang mit Komplexität in Unternehmen? (Torsten Groth)

30m 10s

Torsten Groth ist Soziologe, selbständiger Organisationsberater, Fachautor und Experte für Entwicklungsfragen rund um Organisation, Management und Beratung.

Als Referent und Trainer arbeitet er zu Anwendungsfragen der Systemtheorie in Management und Beratung (v.a. Simon, Weber and Friends). Er ist Mitgründer des Netzwerks bridges+links sowie Gastgeber des Club-Systemtheorie.

Was ist ein angemessener Umgang mit Komplexität in Unternehmen? Mit Torsten Groth beleuchten wir, was es mit Komplexität und Vereinfachung in Unternehmen auf sich hat.

6. Was kann Purpose von Unternehmen sein?

6. Was kann Purpose von Unternehmen sein?

13m 14s

Der Spagat zwischen unternehmerischem Gewinn und sinnstiftendem Beitrag bestimmt die aktuelle Debatte. Was kann der Purpose von Unternehmen sein? Welchen Beitrag zum Sinn leisten Organisationen? Purpose aus unternehmerischer Sicht  bedeutet, sich inhaltlich von rein wirtschaftlichen Zwecken abzuwenden und einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Purpose Driven Organizations produzieren Produkte oder arbeiten nach Prinzipien, die einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten. Arbeitnehmer wiederum suchen sich bewusst Gamechanger als Arbeitgeber, also  Organisationen die einen "echten" Beitrag leisten. Gleichzeitig haben auch Kunden einen Anspruch an die Produkte, die sie kaufen.

In dieser Podcast-Folge ordnen wir das Thema Purpose etwas genauer ein.

5. Was ist ein gutes Change Modell? (Rainer Kruschwitz)

5. Was ist ein gutes Change Modell? (Rainer Kruschwitz)

40m 41s

Rainer Kruschwitz arbeitet als Interim Manager im Bereich digitales Produktmanagement. Als Organisationsentwickler begleitet er Teams in Zeiten des Umbruchs und in Krisen. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit Digitalisierung und Innovation und ihren Wandel bis heute.

Wie muss ein Change Modell aussehen, damit Change gelingt? Gemeinsam haben wir bei LEA dafür das Agile Change Framework entwickelt, das die notwendigen Spielräume für Veränderungen zulässt und gleichzeitig einfach in der Anwendung ist. Was uns dazu gebracht hat und den Weg dahin, zeigen wir in dieser Episode auf. Zum Nachsehen und Visualisieren des Modells schauen Sie gern auch unter https://become-better.org/das-neue-lea-agile-change-framework/
Viel...

4. Wie hat sich das Change Management in Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt? (Christian Kaiser)

4. Wie hat sich das Change Management in Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt? (Christian Kaiser)

35m 52s

Christian Kaiser betreut als Leiter Change und Transition bei der DATEV eG unter anderem das Cross Solution Center (XSC) (https://www.datev.de/web/de/m/karriere/arbeitgeber-datev/arbeiten-in-der-softwareentwicklung/datev-xsc/) und die Gestaltung von Dialogräumen, um die Transformation des Unternehmens zu unterstützen.

In seiner Rolle als Leiter Marktvorbereitung Kanzlei und Unternehmen hat er zuvor u.a. das DATEVBarcamp (https://www.datev-blog.de/?s=barcamp) mitinitiiert und den IT- und Unternehmer-Club und das Ausbildungskonzept der ,Kanzleiorganisationbeauftragten' begleitet.

Vor seiner Tätigkeit im Außendienst betreute er ein Veränderungsprojekt im Software-Entwicklungsbereich und war ab 2006 Leiter Personalstrategie und -politik im Personalbereich.

Wir reden darüber, was Change Management heutzutage ausmacht.

Viele Spaß beim Zuhören!

3. Müssen Organisationen überhaupt entwickelt werden? (Mark Poppenborg)

3. Müssen Organisationen überhaupt entwickelt werden? (Mark Poppenborg)

46m 53s

Mark Poppenborg ist Unternehmer und Vortragsredner. Er ist der Gründer des bekannten Think Tanks und Netzwerks intrinsify, das für Orientierung und Aufklärung zu den Themen New Work, Digitalisierung, moderner Unternehmensführung und Organisationsentwicklung bekannt ist. Der in England lebende Halbbrite studierte Wirtschaftsingenieurwesen und vertiefte sich zunächst in das Feld des Lean Managements. Er untersuchte und begleitete dann eine Vielzahl von Pionier-Unternehmen, die radikal neue Wege in der Führung beschreiten.

Mark führt seine tiefgreifenden Erkenntnisse auf unkonventionell inspirierende Weise in seinen Speaker-Auftritten, Seminaren und Management-Sparrings der Wirtschaft zu. Mark kombiniert seine aufklärerischen und desillusionierenden Impulse stets mit praktischen Inspirationen und Handlungsanweisungen.

Wir sprechen darüber, ob...

2. Wie funktionieren Organisationen? (Teil 2)

2. Wie funktionieren Organisationen? (Teil 2)

23m 56s

Wir wollen auf drei Typen von Entscheidungsprämissen eingehen, wie sie von Luhmann (2000) entwickelt wurden und seitdem fester Bestandteil einer systemischen Organisationstheorie geworden sind: die Programme, die Kommunikationswege und die Personen.
Programme legen fest, mit welchen Aufgaben sich ein Unternehmen auf welche Art und Weise beschäftigt, wie es sich organisiert, welche Ziele mit welchen Strategien verfolgt werden und zu welchem Sinn und Zweck sich das Unternehmen genau damit befasst. Damit verbunden sind bestimmte Kommunikationswege und Muster der Zusammenarbeit. In jedem Unternehmen entwickeln sich Erwartungen an Verhaltensweisen von Personen, die mit bestimmten Rollen und Funktionen verknüpft sind. Bei diesen drei Typen...

1. Wie funktionieren Organisationen? (Teil 1)

1. Wie funktionieren Organisationen? (Teil 1)

14m 10s

Mit dem LEA Podcast möchten wir ja gerne nützlichere und wirksamere Ideen, wie Organisationen funktionieren in die Welt bringen. Dabei werden wir in den noch kommenden Gesprächen immer wieder Bezug nehmen auf ein theoretisches Grundgerüst, das ich hier jetzt kurz skizzieren möchte.

Wie lässt es sich eigentlich erklären, dass Menschen Tag ein Tag aus zur Arbeit gehen und dort Dinge tun, die sie größtenteils normalerweise nicht tun würden, die sie teilweise sogar ganz tief in ihrem Innern ablehnen oder gar verachten? Wie lässt es sich aber auch erklären, dass sich Leute im Job komplett verausgaben, über ihre Grenzen gehen oder...

Trailer: Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast.

Trailer: Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast.

2m 22s

Wir haben es überall und tagtäglich mit Organisationen zu tun - in allen Bereichen unseres Lebens. Meist denken wir darüber gar nicht soviel nach.
Warum es wichtig ist, sich mit Organisationen zu beschäftigen stellt LEA-Gründerin Christina Grubendorfer in unserer Teaser-Episode dar.
More to come!