Alle Episoden

57. Studiozeit: Welchen Unterschied macht der Konstruktivismus für die Gestaltung von Organisationen? (Fritz B. Simon)

57. Studiozeit: Welchen Unterschied macht der Konstruktivismus für die Gestaltung von Organisationen? (Fritz B. Simon)

48m 24s

Der Konstruktivismus stellt alltägliche Vorannahmen in Frage. Und ermöglicht eigene Weltbilder und die anderer auf den Prüfstand zu stellen und so auch eigene Entscheidungen in Frage zu stellen. Man konstruiert sich also Weltbilder und könnte gleichzeitig auch ein anderes Weltbild konstruieren. Was hat es mit dieser Sichtweise im Hinblick auf Organisationen und die Organisationsberatung auf sich?

Über Fritz B. Simon: Studium der Soziologie und Medizin, Psychoanalytiker und Systemtherapeut, Habilitation für Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, Geschäftsführender Gesellschafter des Carl-Auer-Verlags, [Gründungs-] Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke.

56. Studiozeit: Wie ist Selbstorganisation in Organisationen zu verstehen? (mit Christina Grubendorfer u.Olaf Geramanis)

56. Studiozeit: Wie ist Selbstorganisation in Organisationen zu verstehen? (mit Christina Grubendorfer u.Olaf Geramanis)

34m 39s

VUCA nimmt zu, Prozesse werden schneller, Planung wird schwieriger, der Umgang mit Ungewissheit ist ein Dauerthema. Doch wie kann ich mit etwas Organisiertem - was eine Organisation per se ist - auf soviel Unvorhergesehenes reagieren? Hier spielen die Menschen in der Organisation eine Rolle, denn Menschen können mit Ungewissheit umgehen. Wenn Menschen also mehr ins Tun und in die Eigenverantwortung gebracht werden, kann dies der Organisation in der Komplexität dienen. Doch dazu gibt es es einiges zu beachten...

Über Prof. Dr. Olaf Geramanis: leidenschaftlicher Gruppendynamiker, Dozent FHNW, Diplompädagoge (univ.), Coach, Supervisor und Organisationsberater (BSO), ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik (DGGO). Bis 2000...

55. Studiozeit: Was ist so schwer zu verstehen am Employer Branding? (mit Christina Grubendorfer und Stefan Scheller)

55. Studiozeit: Was ist so schwer zu verstehen am Employer Branding? (mit Christina Grubendorfer und Stefan Scheller)

41m 23s

Stefan Scheller ist Gründer von PERSOBLOGGER.DE, einem der bekanntesten deutschsprachigen Online-Portale für HR-Praktiker. Auf der Plattform finden Personaler aktuelle Fachinformationen, Studien und Infografiken zum Download, einen Eventkalender sowie eine Jobbörse. Neben Übersichten rund um die HR-Szene (Blogs, Podcasts) werden spannende Startups präsentiert.
In seinem Hauptberuf ist Stefan Scheller als HR-Manager verantwortlich für die Arbeitgeberkommunikation der DATEV eG in Nürnberg und gestaltet durch seine Projekte Unternehmenskultur aktiv mit. Er ist mehrfacher Buchautor, aktuell mit dem Praxisleitfaden Homeoffice und mobiles Arbeiten, HR-Influencer und Keynote Speaker.

54. Studiozeit: Wie kann Lean Transformation gelingen? ((mit Christina Grubendorfer und Sabrina Malter)

54. Studiozeit: Wie kann Lean Transformation gelingen? ((mit Christina Grubendorfer und Sabrina Malter)

37m 18s

Worum geht es bei Lean Transformation? Natürlich auch um Effizienzsteigerung. Es ist aber ein Mißverständnis zu sagen, bei Lean gehe es in der Hauptsache um Effizienzsteigerung. Klar geht es darum, Verschwendung zu vermeiden, weil Organisationen konsequent mehr Wert schaffen und liefern wollen – und das zu geringeren Kosten.
Was Lean Transformation aber auszeichnet ist der Fokus aufs Lernen und die lernende Organisation. Mit dem starken Fokus auf Respekt vor dem Menschen und den Möglichkeiten zur Potenzialentfaltung.

Sabrina Malter setzt sich leidenschaftlich dafür ein, ein Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem jede*r sein Potential voll einbringen und wachsen kann. Sie liebt es,...

53. Studiozeit: Was kann Coaching in Organisationen bewirken? (mit Christina Grubendorfer und Martina Schmidt-Tanger)

53. Studiozeit: Was kann Coaching in Organisationen bewirken? (mit Christina Grubendorfer und Martina Schmidt-Tanger)

44m 34s

Damit Coaching in Organisationen wirksam sein kann, muss auch die Organisation einiges beachten. Was mit Blick auf die Auswahl von Coaches, die Ziele von Coachings und die Haltung des Coaches wichtig ist und warum ein gutes Gespräch noch lange kein Coaching ist, darum geht es heute im LEA-Podcast.

Seit Anfang der 1980er inspiriert, verändert, belebt Martina Schmitdt-Tanger den Fortbildungsmarkt. Als Inspiratorin der Coachingszene entwickelt sie aus aktuellen Ergebnissen der Hirnforschung und Kommunikation, Werkzeuge wie den provokativ-intuitiven Stil, das Neuroduale Coaching (Kochplattenmodell, Phasenmodell), DUOlog, Teamidentitätsprozess T.I.P., Konflikttools (Da Vinci Modell) u.v.a.
Zahlreiche neue Formate im Bereich Coaching und Kommunikation haben Eingang...

52. Was offenbart ein systemischer Blick auf Führung? (mit Christina Grubendorfer und Rudolf Wimmer)

52. Was offenbart ein systemischer Blick auf Führung? (mit Christina Grubendorfer und Rudolf Wimmer)

39m 4s

Üblicherweise schaut man beim Thema Führung schnell auf die einzelnen Führungs-Personen und ihre spezifischen Eigenschaften und Potenziale. Und macht dabei den zweiten Schritt vor dem ersten – denn wenn es um Führung geht, lohnt zunächst der Blick auf die Organisation. Und dieser gelingt am Besten systemisch. Welchen Unterschied macht also der systemische Blick auf Führung im Unterschied zu einem eher „konventionellen“ Blick? Und was sind dabei die Aufgaben von Führung? Darum geht es in dieser Folge des LEA-Podcast mit unserem Gast Prof. Dr. Rudolf Wimmer.

Prof. Dr. Rudolf Wimmer hat Rechts- und Staatswissenschaft sowie Politikwissenschaft an der Universität Wien studiert...

51. Studiozeit: Wie lässt sich Führung entwickeln? (mit Christina Grubendorfer und Judith Muster)

51. Studiozeit: Wie lässt sich Führung entwickeln? (mit Christina Grubendorfer und Judith Muster)

43m 27s

"Führung ist ein diffuses soziales Geschehen, das schwer zu organisieren ist - ein Grenzmoment", das sagt Judith Muster zur Gestaltung von Führung. Wie Führung sich in der Organisation entwicklen lässt, ob Führungskräfte-Entwicklung oder doch besser Organisationsentwicklung das Mittel der Wahl dazu ist, darum geht es in dieser Episode des LEA-Podcast.

Judith Muster (geboren 1979) hat an der Universität Potsdam und an der Universität Hamburg Soziologie und Psychologie studiert und sich bereits im ersten Semester auf die Systemtheorie fokussiert. Nachdem Judith sich lange Zeit mit der allgemeinen Gesellschaftstheorie von Luhmann beschäftigt hat, befasste sie sich im späteren Studium auch mit der...

50. Studiozeit: Was können Graswurzelinitiativen in Organisationen bewirken? (Sabine und Alexander Kluge)

50. Studiozeit: Was können Graswurzelinitiativen in Organisationen bewirken? (Sabine und Alexander Kluge)

40m 57s

Was passiert eigentlich, wenn sich Mitarbeiter aus der Mitte der Organisation selbstorganisiert in Bewegung setzen, um ihr Unternehmen zu verändern?  Eine Graswurzelinitiative ist oft mehr als ein kurzer, einmaliger Impuls, denn sie hat das Potenzial, Organisationen nachhaltig zu verändern.

Aber wann entstehen Graswurzelinitiativen? Was bringt Mitarbeitende dazu, die formalen Wege zu verlassen? Und welche Probleme lösen die Graswurzelinitiativen in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt? Ein Gespräch mit Sabine und Alexander Kluge darüber, wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen und wie sie erfolgreich sein können.

Sabine Kluge gilt als eines der prominentesten Gesichter der New-Work-Szene und wurde 2019 als...

49. Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus? (Oliver Kuschel)

49. Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus? (Oliver Kuschel)

39m 49s

Eine besondere Form von Start-ups sind Impact Start-ups. Das oberste Ziel ist, einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen zu leisten und nicht hohe Profite für Shareholder zu generieren. Diese Unternehmen wollen soziale Probleme lösen und einen entsprechenden gesellschaftlichen Wandel einleiten. Aus Unternehmer*innen werden somit Social Entrepreneurs. Da von Impact-Start-ups nicht erwartet werden kann, die fundamentalen Herausforderungen der Zukunft allein in den Griff zu bekommen, stellt sich darüber hinaus die Frage, inwieweit bereits etablierte Unternehmen ihre Fähigkeiten und Ressourcen einsetzen, um die grundlegenden Probleme anzugehen, mit denen wir konfrontiert sind.
Ein Gespräch mit Oliver Kuschel über das Wirtschaften in der Zukunft.

Oliver...

48. Was macht Regelbrüche attraktiv? Brauchbare Illegalität in Organisationen. (Prof. Stefan Kühl)

48. Was macht Regelbrüche attraktiv? Brauchbare Illegalität in Organisationen. (Prof. Stefan Kühl)

45m 41s

Schaut man in die Managementliteratur, so werden gerne Geschichten über Personen erzählt, die sich nicht an die Regeln einer Organisation gehalten haben und gerade deshalb eine tolle Erfindung machen konnten oder eine Innovation auf den Weg gebracht haben. Es ist von Musterbrechern, Organisationsrebellen und anderen Held*innen die Rede. Und im Rückblick scheint deren Vorgehen fast romantisch, zumindest aber nicht riskant und paradoxerweise dann doch irgendwie legal.

Viele Regelabweichungen in Organisationen erfolgen nicht zum eigenen Vorteil der Mitarbeitenden sondern weil sie funktional sind. Das heißt, die Mitarbeiter weichen von Regeln ab, um der Organisation zu helfen. Regelbrüche erhalten also das Funktionieren...