Alle Episoden

27. Unternehmerfamilien – was sie ausmacht und warum es Sinn macht, sich mit dem Thema zu befassen (Prof. Heiko Kleve)

27. Unternehmerfamilien – was sie ausmacht und warum es Sinn macht, sich mit dem Thema zu befassen (Prof. Heiko Kleve)

37m 12s

Ein sehr hoher Anteil der deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen. Damit sind sie auch die Unternehmensform, die unsere Gesellschaft am meisten prägt. Unser Wirtschaftssystem verstehen wir daher viel besser, wenn wir diese Unternehmensform näher kennen.
Heiko Kleve, Prof. Dr. phil., ist Soziologe und Sozialpädagoge sowie systemischer Berater, Coach, Supervisor und Mediator. Von 2002 bis 2005 war er Professor an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, von 2005 bis 2017 an der Fachhochschule Potsdam. Seit Juli 2017 ist er Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke.

Er befasst sich mit der Weiterentwicklung der...

26. Warum Mitarbeitergespräche neu angeschaut werden sollten (Dr. Rüdiger Hossiep)

26. Warum Mitarbeitergespräche neu angeschaut werden sollten (Dr. Rüdiger Hossiep)

37m 31s

Das Mitarbeitergespräch gehört zu den wichtigsten Personalführungs- und Motivationswerkzeugen. Motivierende, wirksame und nachhaltige Mitarbeitergespräche dauern nicht länger als demotivierende Gespräche, die bestehende Probleme lediglich zementieren. Ihrer lösungsorientierten Gestaltung kommt damit eine entscheidende Bedeutung zu. Mitarbeitende erkennen schnell, ob es der Führungskraft ernst ist. Zentral sind daher Wertschätzung und Wahrhaftigkeit. Mitarbeiterführung hat sich zudem in den letzten Jahren durch neue Arbeitsweisen (Agilität, Führen auf Distanz) entscheidend verändert.

Zeit für einen anregenden Blick auf die aktuellen Anforderungen an Mitarbeitergespräche mit Dr. Rüdiger Hossiep.

Über Dr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe (*1959):
Studium der Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Ruhr Universität Bochum. 1994 Promotion....

25. Warum sich Unternehmen mit dem Thema Generationen beschäftigen sollten (Dr. Isabell Lütkehaus)

25. Warum sich Unternehmen mit dem Thema Generationen beschäftigen sollten (Dr. Isabell Lütkehaus)

28m 59s

Das Kräfteverhältnis am Arbeitsmarkt hat sich dank demografischer Entwicklung und Fachkräftemangel gewandelt. Talentierter Nachwuchs sucht sich seinen Arbeitgeber aus und zieht schnell weiter, wenn ihm Arbeitsatmosphäre und Führungskultur nicht gefallen. Schlechte Erfahrungen werden über Kununu publik gemacht und wirken sich nachteilig aus im „War for young Talents“. Angesichts des Werbens um junge Talente fühlen sich ältere Beschäftigte degradiert, was die Zusammenarbeit erschweren kann. Konflikte zwischen den Generationen, mangelndes gegenseitiges Verständnis von Jung und Alt senken nachweisbar die Motivation und Produktivität von Teams, sie führen zu krankheitsbedingten Fehlzeiten und gelten als häufigste Gründe für eine Kündigung auf Arbeitnehmerseite. Im Gespräch mit...

24. Wie lässt sich die Nachfolge auf erster Führungsebene gut gestalten? (Dr. Alfons Maurer)

24. Wie lässt sich die Nachfolge auf erster Führungsebene gut gestalten? (Dr. Alfons Maurer)

34m 58s

Organisationstheoretisch ist die Führungsspitze eine der wichtigsten Entscheidungsprämissen in der Orga. Wenn hier ein Wechsel ansteht, ist dies eine zentrale Richtungsentscheidung. Wie wiederum ein guter Wechsel gestaltet werden kann - darüber gibt es gar nicht so viele klare Informationen.
Mit Alfons Maurer, besprechen wir vor einem konkreten Erfahrungshintergrund, was es zu beachten gilt.

Dr. Alfons Maurer, Psychologe und Theologe, ist seit 2000 Mitglied des Vorstands in der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung (Sindelfingen). Die Keppler-Stiftung ist eine Altenhilfeträgerin in Baden-Württemberg und betreut und pflegt ca. 3.500 hilfe- und /oder pflegebedürftige Personen, davon etwa eine Hälfte in Pflegeinrichtungen und die andere Hälfte...

23. Wie läuft ein Veränderungsprozess in einer Behörde? (Ekkehard Mann)

23. Wie läuft ein Veränderungsprozess in einer Behörde? (Ekkehard Mann)

44m 35s

Ekkehard Mann ist seit vielen Jahren in den Themen der Organisationsentwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland tätig. Er leitet die Abteilung Unternehmensentwicklung. In diesem Ressort sind Themen wie Projektmanagement, Organisation, IT Koordination und Controlling angesiedelt.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Non-profit-Organisationen und Profit-Organisationen? Wie stark müssen sich Behörden eigentlich mit Themen wie Markt und Wettbewerb auseinandersetzen? Und was braucht es, um Veränderung betrachtbar zu machen? Nur einige Fragen, die wir in der heutigen Podcast-Folge besprechen und mit denen wir uns dem Ablauf von Veränderungsprozessen bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nähern.

22. Wie die Corona-Krise sich auf die diakonische Pflege auswirkt (Björn Neßler)

22. Wie die Corona-Krise sich auf die diakonische Pflege auswirkt (Björn Neßler)

35m 4s

Björn Neßler ist Vorstand und Geschäftsführer der Diakonie Gütersloh e.V., Geschäftsführer des DiakonieVerbandes Brackwede gGmbH und der DiakonieVerband Brackwede Service GmbH. In unserem Gespräch beschreibt er die besondere Situation in der sich die diakonische Pflege in der Coronakrise befindet. Wir schauen darauf, was an organisationalen Themen gerade wichtig ist und wie sich Prioritäten verändern.

Die Corona-Krise hat auf die Pflege einen besonderen Impact. Die pflegenden Mitarbeitenden haben es tagtäglich mit den Risikogruppen zu tun. Der Schutz vor Infektionen und die Gesundheit der Menschen in Pflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege steht jederzeit im Vordergrund. Vor dem Hintergrund fehlender Schutzausrüstung eine...

21. Großveranstaltungen: Welche aktuellen Auswirkungen hat Corona auf Live-Events? (Karl Turner)

21. Großveranstaltungen: Welche aktuellen Auswirkungen hat Corona auf Live-Events? (Karl Turner)

35m 49s

Aufgrund von Corona werden derzeit alle Veranstaltungen bis weit in den Sommer hinein abgesagt. Die Gründe sind verständlich. In solchen Zeiten ist es wichtiger denn je, den Austausch und die professionelle Zusammenarbeit nicht leiden zu lassen. Denn Ungewissheit, Unklarheit, Ängste, soziale Distanz und Lähmung der beruflichen und privaten Aktivitäten sind ein Pulverfass. Wenn wir nicht aktiv nach Alternativen zu Präsenzveranstaltungen suchen, fallen wir in ein tiefes Loch aus dem wir und die Systeme in denen wir uns bewegen so schnell nicht wieder rauskommen.

Eine Lösung können virtuelle Großgruppenveranstaltungen sein. Was ist neben Hören und Sehen möglich und worauf kommt es...

20. Was kommt nach Corona: wie lässt sich Arbeit neu denken? (Jörg Rabe von Pappenheim)

20. Was kommt nach Corona: wie lässt sich Arbeit neu denken? (Jörg Rabe von Pappenheim)

39m 16s

In Zeiten von Corona ist Zusammenarbeit, Kreativität und Gemeinsamkeit gefragt. Werte, die auch in der Zukunft der Arbeit Bestand haben werden. Ein Gespräch mit Jörg Rabe von Pappenheim über das neue Value Working.

Jörg Rabe von Pappenheim studierte in Hamburg Jura und arbeitete anschließend bei Siemens und bei Rodenstock in unterschiedlichen Personalfunktionen im In- und Ausland. Von 2004 bis 2018 war er als Personalvorstand bei DATEV, IT-Dienstleister in Nürnberg, tätig. Anschließend machte er sich als Berater und Referent selbstständig. Seine Wirken galt stets dem 'Human Factor' und dem Humanvermögen von Organisationen. In seinem Buch "Das Prinzip Verantwortung" beschäftigte er sich...

19. Wie kann uns Mindfulness in Krisenzeiten unterstützen? (Jan von Bibra-Achenbach)

19. Wie kann uns Mindfulness in Krisenzeiten unterstützen? (Jan von Bibra-Achenbach)

37m 42s

Jan von Bibra-Achenbach ist Berater, Moderator, Coach und Experte für Strategie, Organisationsentwicklung und Achtsamkeit.  Er verbindet dabei den fachlichen Hintergrund eines Wirtschaftsingenieurs mit systemischer Organisationsberatung. 

Gerade in ausweglos scheinenden Situationen hilft das Thema Mindfulness - oder Achtsamkeit - um Gelassenheit zu kultivieren und zufriedener zu werden. Was genau Mindfulness ist und wie man achtsamer sein kann besprechen wir im Podcast - inklusive einer kleinen Live-Übung. In der aktuellen Corona-Krisen-Zeit eine wirklich anreichernde Folge. Viel Freude beim Zuhören.

18. Agilität - Wie sehen neue Organisationsformen in der Praxis aus? (Torsten Groth)

18. Agilität - Wie sehen neue Organisationsformen in der Praxis aus? (Torsten Groth)

31m 53s

Ist Agilität die Lösung für alles?

Die Nutzung von agilen Methoden heisst nicht agil sein. Agilität bedeutet vielmehr, sich als Organisation so anzupassen, dass man überlebt. Dafür bedarf es der lernenden Organisation.

Im Gespräch mit Torsten Groth reden wir sowohl über Implikationen von Agilität als auch über die Praxis der Agilisierung, die bei Simon, Weber und Friends gerade in einem großen Forschungsprojekt untersucht wird.

Torsten Groth ist Soziologe, selbständiger Organisationsberater, Fachautor und Experte für Entwicklungsfragen rund um Organisation, Management und Beratung.

Als Referent und Trainer arbeitet er zu Anwendungsfragen der Systemtheorie in Management und Beratung (v.a. Simon, Weber and Friends). Er...