Alle Episoden

37. Frauen in Führungspositionen - wo stehen wir da eigentlich gerade? (Ute Clement)

37. Frauen in Führungspositionen - wo stehen wir da eigentlich gerade? (Ute Clement)

37m 38s

Obwohl Frauen zunehmend in verantwortlichen Positionen erlebbar sind, kommt die Veränderung in den Führungsetagen insgesamt nur langsam voran. Woran liegt das? Im Gespräch mit Ute Clement suchen wir nach Erklärungen. Und finden sie unter anderem in den Bereichen Struktur, Sprache, Zuschreibungen.

Ute Clement, Dipl.-Psych. ist Beraterin für Veränderungsprozesse und Integrationen. Als Geschäftsführerin der Ute Clement Consulting GmbH berät sie erfolgreich Veränderungsprozesse, Mergers & Acquisitions sowie Restrukturierungen in internationalen Unternehmen. Als Coach begleitet sie Führungskräfte durch kritische Berufs- und Lebensphasen. Als Autorin schreibt sie unter anderem zum organisationalen Wandel und zur Interkulturalität im Unternehmenszusammenhang.

36. Welche Führung brauchen Krisen? (Natascha Bischoff)

36. Welche Führung brauchen Krisen? (Natascha Bischoff)

31m 5s

In Krisen spitzen sich Situationen zu. Solange, bis ein Wendepunkt erreicht ist und ein produktiver Zustand hergestellt ist, in dem etwas geändert werden muss.

Was Krisen in Organisationen auslösen und welche Chancen für Führung sie bieten, darüber sprechen wir mit Natascha Bischoff.

Natascha Bischoff hat langjährige Erfahrung als Führungskraft in unterschiedlichen HR-Funktionen: Changemanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Recruiting, Personalmarketing sowie in der Unternehmensberatung. Sie gestaltet führungsrelevante Veränderungs- und Strategieprozesse. Aktuell ist sie Expertin HR Consultant People and Culture bei der Drillisch Online AG. Zu ihren aktuellen Themen zählen u.a. die Umsetzung von Personal- und Organsiationsstrategieprozessen, die Weiterentwicklung der Führungskultur, Führungskräfteprogramme und...

35. Wie werden im Theater Entscheidungen getroffen? (Joachim Lux)

35. Wie werden im Theater Entscheidungen getroffen? (Joachim Lux)

33m 20s

Was es bedeutet, einen Theaterbetrieb zu führen und worauf es dabei insbesondere ankommt, darüber spricht LEA-Gründerin Christina Grubendorfer mit dem Thalia-Intendanten Joachim Lux.

1957 in Münster geboren, studiert Joachim Lux 1976 bis 1982 Germanistik und Geschichte an den Universitäten Münster und Tübingen und leitet dort Theater- und Musikfestivals. Von 1984 bis 1999 arbeitet er als Dramaturg, Chefdramaturg und Regisseur in Köln, Düsseldorf und Bremen. Von 1999 bis 2009 ist er zehn Jahre lang Mitglied der künstlerischen Direktion des Wiener Burgtheaters, zunächst als Dramaturg, später als Chefdramaturg. Seit Herbst 2009 ist Joachim Lux als Nachfolger von Jürgen Flimm und Ulrich Khuon...

34. Ist Vertrauen ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? (Christina Grubendorfer)

34. Ist Vertrauen ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? (Christina Grubendorfer)

22m 14s

Ob Vertrauen innerhalb von Organisationen per se sinnvoll ist oder ob es eigentlich auch institutionalisiertes Mißtrauen braucht - darüber spricht LEA-Gründerin Christina Grubendorfer in der heutigen Podcast-Folge.

Gerade im Kontext neuerer Ansätze des Organisierens, agiler Vorgehensweisen wie Scrum oder Kanban, wird viel über Vertrauen in Organisationen gesprochen: Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen, Vertrauen in das Engagement der Kolleg*innen, Vertrauen in die Entscheidungskompetenz der Teams, Vertrauen in die gesetzten Rahmenbedingungen, Vertrauen in die Beweglichkeit der Vorgesetzten, Vertrauen in die Schnelligkeit der Organisation. Vertrauen wird als wichtiger Erfolgsfaktor bezeichnet, als Schmiermittel der Organisation. Und umgekehrt sei mangelndes Vertrauen ein Nährboden für...

33. Was ist organisationale Resilienz? (Dr. Annette Gebauer)

33. Was ist organisationale Resilienz? (Dr. Annette Gebauer)

36m 47s

Zukunftsfähige Organisationen haben häufig eine hohe Kompetenz, sich nach Störungen schnell wieder zu erholen und ihre Handlungsfähigkeit wieder herzustellen.
Dies ist ein erster Indikator für organisationale Resilienz.
Was sich noch dahinter verbirgt – dazu mehr im Gespräch mit Dr. Annette Gebauer.

Dr. Annette Gebauer ist systemische Organisationsberaterin und Inhaberin der Beratung Interventions for Corporate Learning (ICL) mit Sitz in Berlin. Ihre Arbeit fußt auf dem von Karl E. Weick und Kathleen Sutcliffe begründeten Management-Ansatz des High Reliability Organizing (HRO), den sie für die praktische Umsetzung in Management und Beratung konkretisiert hat. Gebauer unterstützt zahlreiche internationale Unternehmen in Veränderungsprozessen zur nachhaltigen...

32. Warum die Agilität ein Trojanisches Pferd für die Systemtheorie ist (Dr. Antje Tschira)

32. Warum die Agilität ein Trojanisches Pferd für die Systemtheorie ist (Dr. Antje Tschira)

34m 52s

Agilität soll für Organisationen alles lösen, was in der Organisation an Anpassungsfähigkeit scheinbar nicht gewährleistet ist. Dabei bedient sich die Agilität einer ureigenen systemtheoretischen Blickweise: nämlich dem reflektierenden Blick für das Ganze und die Einbeziehung relevanter Umwelten.

Über Dr. Antje Tschira:

Studium der Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte. Promotion zu den Spielregeln zwischen Mensch und Umwelt im Lernprozess.

Systemtheoretisch, konstruktivistisch und hypnosystemisch bebrillte Organisationsberaterin und Coach (Simon, Weber and Friends; Milton-Erickson-Institut), Autorin, System- und Organisationsaufstellerin (wisl).
Lehrbeauftragte an der Uni Heidelberg für Organisationsentwicklung und an der Ev. Hochschule Bochum für ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit.
Netzwerkpartnerin von Simon, Weber &...

31. Wie kann Purpose dazu beitragen, eine bessere Organisation zu werden? (Katrin Seegers)

31. Wie kann Purpose dazu beitragen, eine bessere Organisation zu werden? (Katrin Seegers)

34m 38s

Katrin Seegers gehört zu den profiliertesten Köpfen der deutschsprachigen Agentur-Branche. Seit fast 30 Jahren ist sie ein wesentlicher Teil davon und verbrachte einen Großteil dieser Zeit bei Scholz & Friends. Seit 2011 ist sie Managing Partner von rethink. Sie gilt als Expertin für Markenbildung und -führung im digitalen Zeitalter.

Katrin Seegers ist der Ansicht, dass die Digitalisierung dazu geführt hat, dass sich neben der Kommunikation vor allem auch die Ansprüche an Unternehmen grundlegend verändert haben. Diese Entwicklung führt zu signifikanten, geschäftsstrategisch relevanten und strukturellen Veränderungen, auf die Unternehmen reagieren müssen. Umso wichtiger ist es deshalb, die Purpose-Debatte, die eine große...

30. Gastfolge: Sind wir auf dem Weg zu einer neuen Zusammenarbeit? (Gastfolge des Combine On Ear-Podcasts)

30. Gastfolge: Sind wir auf dem Weg zu einer neuen Zusammenarbeit? (Gastfolge des Combine On Ear-Podcasts)

50m 34s

LEA-Gründerin Christina Grubendorfer war zu Gast bei Combine On Ear, dem Podcast für zukunftsfähige Gebäude-, Büro- und Arbeitswelten.

Es geht um die Frage, ob wir durch Corona auf dem Weg zu einer neuen Zusammenarbeit sind: Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf Entscheidungen?

Die Unsicherheit, was das neue Normal der Arbeitswelt angeht, nimmt gegenwärtig zu: Planbarkeit nimmt ab, Entscheidungen finden unter höchster Unsicherheit statt. Verändert sich dadurch der Prozess des Entscheidens, prägt dieser eine neue Zusammenarbeit und welche Funktion übernimmt dabei der Faktor Raum?

Wir freuen uns, diese Episode des Combine On Ear-Podcasts als Gastbeitrag auch hier im LEA-Podcast zu veröffentlichen....

29. Verändern sich durch Krisen die Strukturen einer Organisation? (Prof. Steffen Roth)

29. Verändern sich durch Krisen die Strukturen einer Organisation? (Prof. Steffen Roth)

35m 4s

Wenn sich die Umwelt verändert, hat das auch Resonanz in Organisationen. Sie reagieren auf die Umwelt und richten sich nach gesellschaftlichen Bedingungen. Sie passen sich an und verändern dadurch Struktur.

Wichtig ist, welche Funktionssysteme in der Gesellschaft aktuell und relevant sind. Darauf stellen sich Organisationen auch ein. Am Beispiel der Corona-Krise kann man das gut am Thema Gesundheit beobachten. Der gesellschaftliche Stellenwert von Gesundheit verändert sich erheblich - die hier gezeigten Mechanismen werden sich auch in Unternehmen zeigen. Diese Anpassungen verändern Struktur und Werte. Mit Prof. Steffen Roth sprechen wir über das Warum und Wie.

Wichtig ist, welche Funktionssysteme sind...

28. Wie transformiert man eine HR-Organisation und macht das auch noch agil? (Jörg Engelhardt)

28. Wie transformiert man eine HR-Organisation und macht das auch noch agil? (Jörg Engelhardt)

33m 4s

Jörg Engelhardt ist seit Februar 2020 Head of Corporate Human Resources bei der EOS Gruppe (Hamburg). Er verantwortet in dieser Position die konzernweite Personalarbeit. In dieser Funktion verantwortet er bei EOS die Personalangelegenheiten und Organisationsfragen der Gruppe. Er kam 2018 von der MYTOYS GROUP, wie EOS eine Konzerntochter der Otto Group. Dort war er seit Januar 2013 Bereichsleiter Human Resources.
Im September 2006 startete er seine berufliche Lauf- bahn als Head of Human Resource Development bei der Tönsmeier Dienstleistungen GmbH & Co. KG. Im Februar 2009 wechselte er als Director Human Resources zur Defacto (Gruppe) Marketing GmbH. Von Juni 2011...